Diagnostische Endoskopie und Bildgebung

  • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD): Endoskopische Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms zur Diagnose von Erkrankungen wie Entzündungen, Geschwüren, Tumoren oder Blutungen.
  • Vorsorge-Darmspiegelung und Krebsvorsorge: Frühzeitige Erkennung und Prävention von kolorektalen Karzinomen.

     

Endosonographie (EUS)

  • Diagnostik von Erkrankungen des Pankreas, der Gallenwege sowie des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes.
  • Endosonographisches Staging von Tumoren zur präzisen Behandlungsplanung.
  • EUS-gesteuerte Feinnadelpunktion (FNA) zur Gewebeentnahme bei Tumorverdacht.

 

ERCP (Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie)

  • Darstellung und Behandlung von Erkrankungen der Gallenwege und des Pankreasgangsystems.

     

Endoskopische Tumor und Polypen Behandlung

  • Polypektomie: Abtragung von Polypen, einschließlich großer und flacher Läsionen.
  • Schleimhautabtragung durch Mukosa- oder Submukosaresektion (EMR/ESD) sowie Vollwandresektion (FTRD) bei Frühkarzinomen und Tumorvorstufen.
  • Tumorzerstörung mittels Argon-Plasma-Koagulation (APC).


Behandlung von Engstellen (Stenosen)

  • Aufdehnung durch Bougierung oder Ballondilatation.
  • Stentimplantation bei Verengungen im Gastrointestinaltrakt und den Gallenwegen, auch bei postoperativen Stenosen.

     

Behandlung von Blutungen und Gefäßerkrankungen

  • Endoskopische Blutstillung: Behandlung akuter Blutungen in allen Abschnitten des Magen-Darm-Traktes, der Gallenwege und der Lunge.
  • Krampfaderbehandlung: Sklerosierung und Gummibandligatur von Ösophagus- und Magenvarizen.
  • Hämorrhoidenbehandlung: Gummibandligatur zur schonenden Entfernung.


Ernährungsmedizin und Fremdkörpermanagement

  • Anlage von Ernährungssonden: Endoskopisch gesteuerte Anlage von Ernährungssonden (PEG/PEJ).
  • Fremdkörperentfernung: Sicheres Entfernen verschluckter oder steckengebliebener Fremdkörper im Verdauungstrakt.

     

Sonographische Diagnostik und Intervention

  • Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane (z. B. Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse), der Halsweichteile, Schilddrüse, des Thorax sowie des Bewegungsapparates.
  • Untersuchung der Gefäße mit Farbdoppler zur Messung der Durchblutung und zur Lokalisation von Gefäßstenosen (Engstellen) oder Verschlüssen.
  • Kontrastverstärkte Sonographie (CEUS) : Einsatz von Kontrastmitteln zur präzisen Beurteilung der Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse sowie bei weiteren spezifischen Fragestellungen.
  • Leberbiopsie (Menghini-Technik): Gewebeentnahme zur Diagnostik von Lebererkrankungen.
  • Ultraschallgezielte Punktionen: Gewinnung von Gewebe oder Flüssigkeiten aus Tumoren oder krankhaft veränderten Organen zur diagnostischen Abklärung.
  • Ultraschallgezielte Drainagen: Anlage von Drainagen zur Ableitung von Ergüssen, Abszessen oder anderen Flüssigkeitsansammlungen.

     

Spezielle interventionelle Verfahren

  • Drainagen bei Pankreaserkrankungen: Endoskopische oder endosonographisch gesteuerte Drainage von Pseudozysten oder Abszessen infolge akuter oder chronischer Pankreatitiden durch die Magen- oder Darmwand.
  • Knochenmark Punktionen 
     
  • Herzechokardiografie
  • Transthorakale Echokardiografie (TTE)
  • Transösophageale Echokardiografie (TEE)
  • Herzschrittmacherkontrolle
  • 24h Langzeit EKG
  • 24h Blutdruckkontrolle
  • Stressechokardiografie

Chefarzt M.D. Amer Jallad

Sekretariat
Ulrike Kordt
Telefon: +49 2372 903-3183
E-Mail: ulrike.kordt@dgd-stiftung.de

Privat-Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Sprechzeiten der Endoskopie
zur Terminvereinbarung
Mo, Di, Do jeweils von 8.00-12.30 Uhr
Ivonne Klose
Telefon: +49 2372 903-3107
E-Mail: ivonne.klose@dgd-stiftung.de

Wir sind für Sie da

i
Amer Jallad
Chefarzt M.D. (National Univ. An-Najah) Amer Jallad
i
Leitender Oberarzt Richard Ukiri
Leitender Oberarzt Richard Ukiri
i
Oberärztin Seham Bashir Alzalitni
i
Oberärztin Irina Medvedeva
i
Oberarzt Dr. med. Burkhard Zülch
i
Ulrike Kordt
Sekretariat Ulrike Kordt
i
Terminvergabe Ivonne Klose